Küche 2011 – naturnahe Farben, strukturartige Oberflächen und Geradlinigkeit bestimmen die Trends

Geradlinige Formensprache und naturnahe Farben werten die moderne Küche zum Wohnraum auf. (Foto: AMK)
Geradlinige Formensprache und naturnahe Farben werten die moderne Küche zum Wohnraum auf. (Foto: AMK)

Eine Küche ist die Seele der Wohnung. Hier trifft sich die Familie zum gemeinsamen Kochen und Kommunizieren. Hier wird mit Freunden ein leckeres Essen genossen, die halbe Nacht geklönt und gelacht. Die Küche ist heute im Vergleich zu den anderen Wohnräumen völlig gleichwertig und nimmt daher beim Wohnen einen wichtigen Platz ein. „Das liegt auch daran, dass moderne Küchen so überwältigend schön sind, dass sie allein zum Kochen viel zu schade wären“, weiß Frank Hüther Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) aus Mannheim.

Eine moderne Küche ist einladend wie ein bequemes Sofa. Sie ist elegant, gut  beleuchtet, großzügig und sehr professionell. Optisch geht der Trend der neuen Küchen zu naturnahen Farben gern in Kombination mit strukturartigen Oberflächen. So ist beispielsweise die sägeraue, fast natürliche Holzoberfläche bei Fronten sehr im Kommen. Sie wirkt haptisch einladend und ist immer höchst individuell. Zusammen mit lackierten oder folierten Fronten unterbricht sie die optische Uniformität und lockert den Gesamteindruck auf. „Materialkombinationen werden aber nicht nur aus optischen Gründen gewählt“, erläutert Hüther. „Eine Lackfront ist pflegeleicht, aber eine Arbeitsplatte muss aus viel robusterem Material bestehen. Der moderne Fliesenspiegel wird heute gern aus einer vorgefertigten Glasplatte hergestellt, die fugenfrei und daher einfach zu reinigen ist“.

Die Küche 2011 wird konfiguriert wie ein Auto

Hochglanz-Lackierungen wirken edel und wertig. (AMK)
Hochglanz-Lackierungen wirken edel und wertig. (AMK)

Eine neue Küche ist mehr als die Summe ihrer Einzelteile. Die vielen unterschiedlichen Teile und Komponenten sollen am Ende eine freundliche Architektur ergeben, individuell auf jeden Raum und die Bedürfnisse der Bewohner und Nutzer abgestimmt. „Vor dem Kauf einer neuen Küche sollte man sich als erstes klar machen, was und wie viel davon in einer neuen Küche tatsächlich untergebracht werden sollen“, weiß Frank Hüther, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) aus Mannheim. Und er fügt hinzu, hier lieber großzügig zu kalkulieren, da „die Bedürfnisse oft schneller wachsen als der Stauraum“. Ist die zwar nicht sichtbare aber umso wichtigere Stauraumplanung abgeschlossen, kommt die Auswahl der Fronten auf die Käufer zu.

Wesco geht mit Aluminium-Möbelserie neue Wege

Foto: Wesco.
Foto: Wesco.

Bisher war Wesco bekannt für seine Abfallbehälter und Küchenaccessoires. Doch jetzt hat der sauerländische Haushaltswarenhersteller und LivingKitchen-Aussteller (Halle 5.2, Stand B050 C059) mit seiner Aluminium-Möbelserie Wesco aluments eine neue Richtung eingeschlagen, die erstmals auf der imm cologne im Rahmen der Living Kitchen vorgestellt werden soll.

Wie es sich für einen Experten in der Metallverarbeitung gehört besteht das Grundgerüst aus Aluminiumprofilen – naturfarbig eloxiert oder Edelstahleffekt gebürstet – und kann mit den Materialien Echtholz, Laminat, Glas oder Leder kombiniert werden.